Mit daflon Venenbeschwerden lindern
daflon 500mg Filmtabletten gegen Venenbeschwerden, insbesondere Schweregefühl, Schmerzen und nächtliche Wadenkrämpfe. 1,6
Beantworten Sie 5 kurze Fragen, um Ihre Symptome und Risikofaktoren einzuschätzen. Bitte konsultieren Sie zusätzlich einen Arzt oder Apotheker
Schwere, schmerzende Beine?
Beine, die sich schwer anfühlen und schmerzen! Das kann das Ergebnis einer Ansammlung von Flüssigkeit in den Beinen sein, weil das Blut nicht so gut zirkuliert, wie es sollte. Der Blutstau verursacht Symptome einer chronischen Venenschwäche, einer Erkrankung, die die Gesundheit der Beinvenen beeinträchtigt und sich mit der Zeit verschlimmern kann. 2
Gesunde Venen
Gesunde Venen haben kleine Klappen, die einen Rückfluss des Blutes verhindern. 2
Kranke Venen
Wenn die Innenwände der Venen beschädigt sind und diese Klappen nicht mehr gut schliessen, kann Blut in den Venen zurückfliessen. Dies führt zum Blutstau im Unterschenkel und zu erweiterten Venen und Symptomen, wie Schweregefühl, Schmerzen und nächtliche Krämpfe, die sich mit der Zeit verschlimmern können. 1,2
SymptomeVenenbeschwerden
Eine Reihe von Anzeichen und Symptomen können auf einen Blutstau in den Beinen hinweisen. Wenn Sie eines der folgenden Symptome in Ihren Beinen oder Knöcheln haben, sollten Sie einen Arzt zu Rate ziehen, da sich diese mit der Zeit verschlimmern können. 1,2
Kommt Ihnen das bekannt vor?
Wenn Sie regelmässig unter mindestens einem dieser Symptome leiden finden Sie hier einen Fragebogen, der eine Orientierungshilfe für Sie sein kann. Bitte wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker!
Achten Sie frühzeitig auf Ihre Symptome!
Schwere, schmerzende Beine und Schwellungen können Anzeichen einer Chronischen Venenschwäche sein. Unbehandelt können diese Symptome zunehmen und zu Besenreisern, Krampfadern und sogar Beingeschwüren führen.2 Die verschiedenen Krankheitsstadien werden je nach Schwere der Symptome als Grade C0-C6 beschrieben, wie hier gezeigt: 3
Stufe 0
Schwere, schmerzende Beine
Več o tem
Stufe 0
Schwere, schmerzende Beine
Das erste Stadium ist ohne sichtbare Zeichen einer Venenerkrankung. Es kann sich jedoch bereits eine beginnende Schädigung in der Vene entwickeln. Dies kann zu venösem Rückfluss führen und deshalb sollten Sie Ihre Symptome mit einem Arzt besprechen.
schließen
Stufe 1
Besenreiser oder kleine netzartige Krampfadern in der obersten Hautschicht
Več o tem
Stufe 1
Besenreiser oder kleine netzartige Krampfadern in der obersten Hautschicht
Das Ignorieren anfänglicher Symptome kann dazu führen, dass die Erkrankung forscheitet, was zu erweiterten kleinen Blutgefässen oder „Besenreisern“ und sichtbaren Venen führt. Sie sind in der Regel nicht schmerzhaft, aber ein wichtiger Hinweis auf mögliche Beinvenenprobleme. Es ist wichtig, dieses frühe Anzeichen mit Ihrem Arzt oder Apotheker abzuklären, da die Erkrankung fortschreiten kann.
schließen
Stufe 2
Sichtbare Krampfadern
Več o tem
Stufe 2
Sichtbare Krampfadern
Unbehandelt kann Stufe 1 in Stufe 2 übergehen, wobei die Venen ungewöhnlich erweitert, ausgedehnt und gewunden werden. Diese auffälligen, hervortretenden Venen an Beinen und Knöcheln sind ein deutliches Zeichen für eine Chronische Venenerkrankung. Wenn bei Ihnen eines dieser Anzeichen und Symptome auftritt, sprechen Sie bitte mit einem Arzt über Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
schließen
Stufe 3
Schwellung des Knöchels und/oder Beins
Več o tem
Stufe 3
Schwellung des Knöchels und/oder Beins
Im Stadium 3 können Schwellungen (Ödeme) auftreten, die durch erhöhten Druck auf die kleinsten Gefässe (Kapillaren) und Austreten von Flüssigkeit als Folge einer weiteren Verschlechterung der Venenwände, -und -klappen verursacht werden. Wenn bei Ihnen eines dieser Anzeichen und Symptome auftritt, sprechen Sie bitte mit einem Arzt über Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
schließen
Stufe 4
Hautveränderungen
Več o tem
Stufe 4
Hautveränderungen
Anhaltende schlechte Durchblutung und eine Mangelversorgung des Gewebes kann zu Stadium 4 führen, das durch eine Verdunkelung der Haut um Ihre Knöchel (Hyperpigmentierung), Rötung, Trockenheit, Juckreiz (venöses Ekzem), Verhärtung des Gewebes und die Entwicklung weisslicher Flecken gekennzeichnet ist. Wenn bei Ihnen eines dieser Anzeichen und Symptome auftritt, sprechen Sie bitte mit einem Arzt über Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
schließen
Stufe 5
Abgeheiltes Beingeschwür/Ulkus
Več o tem
Stufe 5
Abgeheiltes Beingeschwür/Ulkus
Von Stadium 5 spricht man, wenn ein zuvor offenes Geschwür bereits abgeheilt ist. Das narbige Gewebe kann schmerzhaft sein und Ihre Lebensqualität beeinträchtigen, weil es die Bewegung erschweren und einschränken kann. Wenn bei Ihnen eines dieser Anzeichen und Symptome auftritt, sprechen Sie bitte mit einem Arzt über Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
schließen
Stufe 6
Offenes Beingeschwür/Ulkus
Več o tem
Stufe 6
Offenes Beingeschwür/Ulkus
Wenn Sie dieses Stadium erreichen, haben Sie offene Wunden, sogenannte Geschwüre (Ulzera), an Ihren Beinen. In diesem Stadium kommt es zu einer zunehmenden Verschlechterung der Zirkulation und zu einem erhöhten Austreten von Flüssigkeit aus den Kapillaren (kleinste feine Blutgefässe). Wenn bei Ihnen eines dieser Anzeichen und Symptome auftritt, sprechen Sie bitte mit einem Arzt über Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
schließen
Wenn bei Ihnen eines dieser Anzeichen und Symptome auftritt, sprechen Sie bitte mit einem Arzt über Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bei Symptomen einer Venenschwäche: mit den richtigen Massnahmen können Sie das Risiko eines Fortschreitens der Erkrankung erheblich reduzieren und ihre Beschwerden und ihre Lebensqualität günstig beeinflussen. 1
Risikofaktoren
Langes Stehen
Übergewicht
RISK FACTORS YOU CAN’T CONTROL
Alter
Geschlecht
Genetik
Faktoren, die die Durchblutung beeinflussen
Es gibt mehrere Risikofaktoren für Chronische Venenschwäche, von denen einige nicht, andere hingegen sehr wohl durch gezielte Massnahmen beeinflusst werden können. 1
Frauen sind in der Regel stärker gefährdet als Männer. Das Auftreten der Erkrankung bei nahen Verwandten erhöht die Wahrscheinlichkeit, Symptome zu entwickeln, ebenso wie fortgeschrittenes Alter.
Gegensteuern können Sie bei Lebensstilfaktoren, die das Risiko für Venenprobleme erhöhen können, zum Beispiel Übergewicht und körperliche Inaktivität. Besonders gefährdet sind Personen, die beruflich viel stehen oder sitzen. 4
Tipps für gesunde Beine
Integrieren Sie einfache Gewohnheiten in Ihren Alltag und pflegen Sie einen einen gesunden Lebensstil: 5
Bleiben Sie aktiv!
Regelmässige Bewegung fördert die Durchblutung und strafft die Beinmuskulatur. 5
Tragen Sie Kompressionsstrümpfe
Kompression kann den Blutfluss von aussen durch mechanischen Druck unterstützen.
Achten Sie auf ihr Gewicht.
Achten Sie auf ein gesundes Körpergewicht, da Übergewicht dazu beitragen kann, die Venenklappen im Bein zu schwächen. 4,5
Vermeiden Sie hohe und ganz flache Absätze
Schuhe mit mittelhohen Absätzen sind besser geeignet als flache oder hochhackige Schuhe, um die Muskulatur Ihrer Unterschenkel zu aktivieren. 5
Tragen Sie lockere Kleidung
Vermeiden Sie zu enge Kleidung, die den Blutfluss in den Beinen einschränken und das Risiko für eine Chronische Venenerkrankung erhöhen kann. 5
Kühlen Sie Ihre Beine
Die Venen dehnen sich bei Hitze aus, was dazu führen kann, dass sich Blut ansammelt und dazu beiträgt, dass sich Ihre Beine schwer und müde anfühlen.
Bewegen Sie sich regelmässig
Vermeiden Sie es, zu lange zu sitzen oder zu stehen, um zu verhindern, dass sich Blut in Ihren Beinvenen ansammelt. Regelmässige Bewegung unterstützt den Blutfluss zum Herzen. 4,5
Lagern Sie Ihre Beine hoch
Heben Sie Ihre Beine an und vermeiden Sie es mit überkreuzten Beinen zu sitzen, um den Rückfluss des Blutes zum Herzen nicht einzuschränken.
Zusätzlich zu Änderungen des Lebensstils können lokale Cremes und Gele unterstützend verwendet werden. Massieren Sie Ihre Beine von unten nach oben, denn dieser Massageeffekt fördert die Durchblutung der Venen.
Häufig gestellte Fragen
Wenn Sie glauben, dass Sie an dieser fortschreitenden Erkrankung leiden, sprechen Sie mit einem Arzt über die beste(n) Behandlung(en) für Sie.
Wofür wird daflon angewendet?
Die in daflon 500 mg - Filmtabletten enthaltenen Substanzen wirken auf die grossen Venen und die feinen Haargefässe. Sie verringern sowohl die zu starke Dehnbarkeit als auch die krankhaft gesteigerte Durchlässigkeit der Gefässwände für Blutflüssigkeit. Zugleich wird das Fassungsvermögen der Venen für Blut reduziert. Dadurch werden die Symptome des Blutstaus, wie beispielsweise Schweregefühl oder Schmerzen in den Beinen bzw. nachts auftretende Wadenkrämpfe, verhindert. 1,6
Brauche ich ein Rezept für daflon?
Nein, daflon ist rezeptfrei in jeder Apotheke erhältlich. Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie unter Venenbeschwerden leiden.
Wie wirkt daflon?
daflon wirkt auf die grossen Venen und die feinen Haargefässe, verringert die zu starke Dehnbarkeit als auch die krankhaft gesteigerte Durchlässigkeit der Gefässwände für Blutflüssigkeit. Dadurch werden die Symptome der Venenschwäche, wie beispielsweise Schweregefühl oder Schmerzen in den Beinen bzw. nachts auftretende Wadenkrämpfe, verhindert. 1,6
Welchen Wirkstoff beinhaltet daflon?
Die aktive Wirksubstanz in daflon ist eine gereinigte, mikronisierte Flavonoidfraktion (MPFF). Eine Filmtablette enthält 500mg MPFF, bestehend aus 450mg Diosmin und 50mg Flavonoiden, dargestellt als Hesperidin. 6
Was bedeutet mikronisiert?
Mikronisierung bedeutet eine Zerkleinerung der Substanzen auf kleinste Teilchengrösse um eine verbesserte Aufnahme im Darm zu ermöglichen.
Wie nehme ich daflon bei einer Chronischer Venenerkrankung richtig ein?
Nehmen Sie daflon-Filmtabletten zwei mal täglich (morgens und abends). Alternativ können Sie auch einmal täglich zwei Filmtabletten einnehmen. Nehmen Sie daflon Filmtabletten zu den Mahlzeiten unzerkaut und mit ausreichend Flüssigkeit ein. 6
Wie lange sollte ich daflon einnehmen?
Bitte besprechen Sie Ihre Therapiedauer mit daflon mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Wie ist die Verträglichkeit von daflon?
daflon Filmtabletten werden meist gut vertragen. Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen sind Überempfindlichkeit/Allergie, Magen-Darm-Beschwerden, Schwindel, Kopfschmerzen, Unwohlsein und Hautreaktionen. Wenn plötzliche Schwellungen, Hautrötung, Spannungsgefühl, Hitze oder Schmerzen auftreten, vor allem, wenn nur ein Bein betroffen ist, suchen Sie bitte umgehend Ihren Arzt auf. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der angeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie andere Nebenwirkungen bemerken. 6
Sicherheitsinformation
Daflon 500mg Safety Information
Über Wirkung und unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Referenzen
- Adapted from Nicolaides A, Kakkos S, Baekgaard N, et al. Management of chronic venous disorders of the lower limbs. Guidelines according to scientific evidence. Part I. Int Angiol. 2018;37(3):181-254.1
- Bergan JJ et al. N Engl J Med. 2006;355:488-498
- The 2020 update of the CEAP classification system and
reporting standards Fedor Lurie, MD, PhD,a,b Marc Passman, MD,c Mark Meisner, MD,d Michael Dalsing, MD,e Elna Masuda, MD,f Harold Welch, MD,g Ruth L. Bush, MD,h John Blebea, MD,i Patrick H. Car Copyright 2020 by the Society for Vascular Surgery. Published by Elsevier Inc.
https://doi.org/10.1016/j.jvsv.2019.12.075 - Cavezzi A. Medicine and Phlebololymhology: Time to Change? J. Clin. Med. 2020, 9, 4091; doi:10.3390/jcm9124091 Beebe-Dimmer JL, Pfeifer JR, Engle JS, Schottenfeld D. The epidemiology of chronic venous insufficiency and varicose veins. Ann Epidemiol 2005 Mar;15(2):175-84
- Springer_12 Phlebologie, Lymphödeme_Dermatologie und Venerologie für das Studium (9783540793021-c1)
- Gebrauchsinformation daflon 500mg Stand Februar 2021
2025